Biotoppflege und weitere Arbeitseinsätze
Im Jahr 2024 wurden von den Aktiven unserer Kreisgruppe etliche Arbeitseinsätze zur erforderlichen Pflege unserer Pachtflächen und der Brutkästen durchgeführt.
So wurde auf dem Kirschenberg entkusselt und während eines weiteren Termins das Schnittgut vom Obstbaumschnitt von der Fläche entfernt. IM Herbst pflanzten wir sieben Obstbäume nach, fünf alte Apfelsorten und zwei alte Kirschsorten.
Auf dem Teichgrundstück in Wittmar fanden mehrere Arbeitseinsätze und weitere Termine zur Flächenpflege sowie Verkehrssicherung (unsichere und umgestürzte Bäume) sowie zur naturnahen Umgestaltung statt.
Auch in diesem Jahr war der vom LPV -Wolfenbüttel e.V. veranstaltete und von Sabine Fortak geleiteten Obstbaumschnittkurs auf unserer Streuobstwiese Kirschenberg ausgebucht.
In der ehemaligen Wölky-Kiesgrube bei Isingerode wurden bei mehreren Einsätzen invasive Arten wir Goldrute, Kratzbeere und Amerikanische Traubenkirsche entfernt. Ebenso wurden nachwachsende Birken und Pappeln gekappt.
Mittwochs treffen wir uns weiterhin regelmäßig mit einer noch kleinen Gruppe von Aktiven im Schrebergarten des KGV Rote Schanze e.V., um den Naturgarten weiterzuentwickeln.
Artenschutz
Im Auftrag des Landkreis Wolfenbüttel übernahmen wir die Ausgabe von kostenlosen Schwalben-Nisthilfen in Wolfenbüttel Stadt und Haverlah.
Wir vergaben im Landkreis einige Schwalbenplaketten mit dazugehöriger Urkunde.
Wieder haben zahlreiche Aktive des NABU im zeitigen Frühjahr bei der Erfassung der Rebhuhnvorkommen mittels Klangattrappen im Landkreis Wolfenbüttel mitgeholfen.
Vom 16. Februar bis 22. April 2024 liefen die Einsätze der Helferinnen und Helfer am Amphibienschutzzaun an den Wittmaraner Teichen unter der Leitung von Andrea Onkes. Hierbei wurden über 6000 Tiere gesammelt und sicher zu ihren Laichgewässern gebrachte.
Bei der Kartierung von Feldhamstern im LK Wolfenbüttel und den angrenzenden Landkreisen unterstützten wir die ÖNSA personell.
In der Hauptkirche (BMV) in Wolfenbüttel sind 2024 vier Wanderfalken erfolgreich groß geworden.
Es wurde einige Male nach Leiferde zum NABU-Artenschutzzentrum gefahren, um verletzte Vögel abzuliefern.
In Wittmar wurde im vergangenen Jahr eine stationäre Amphibienleitanlage gebaut. Die Planung dafür wurde schon seit einigen Jahren zwischen der Unteren Naturschutzbehörde, der ausführenden Firma und der Amphibienschutzgruppe des NABU durch geführt. Aufgrund unerwarteter baulicher Bedingungen, konnten die Leitelemente nicht vollständig im Erdreichversenkt werden und bilden nun augenscheinlich eine seitliche Begrenzung am Asseweg. Dadurch werden nun aber alle bodengebundenen Kleintiere mittels Tunnel sicher unter der Straße zum Teichgrundstück geführt. Eine täglich mehrmalige Kontrolle der Eimer ist nun nicht mehr notwendig. Unsere Aufgaben bestehen nun darin die Funktionalität der Anlage zu gewährleisten und die Wanderung der Amphibien zu beobachten und mögliche Probleme zudokumentieren.Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit und das gelungene Ergebnis dieser wichtigen Artenschutzmaßnahme und bedanken uns herzlich für die großzügige Finanzierung vom Asse Fonds, des Landkreis Wolfenbüttel und der Curt-Mast-Jägermeister-Stiftung!
Beteiligungen, Informationen und Kontakte
Wir beteiligten uns an der Demo für Demokratie in Wolfenbüttel.
Wir haben am Treffen des Runden Tisch der Pilotregion Peine-Wolfenbüttel im Rahmen des Niedersächsischen Weges teilgenommen.
Wir haben am Grünen Tisch von der Curt-Mast-Jägermeister Stiftung und der Loki-Schmidt-Stiftung zu Naturschutzprojekten im Landkreis teilgenommen.
Wir haben am Treffen der diesjährigen Elm-Kommission mit Waldbegehung teilgenommen.
Wir beteiligten uns mit Infoständen am Info- und Vernetzungstreffen der Stadt Wolfenbüttel zum Thema Klimaschutz, bei der Ausstellung zum Thema Schottergärten/blühende Gärten im Wissensort Wolfenbüttel, am Wolfenbütteler Umweltmarkt, am Aktionstag „Autofreier Sonntag“ in Wolfenbüttel und am Erntedankfest des Gärtner-Museums in Wolfenbüttel.
Wir waren in der Jury der Stadt Wolfenbüttel für den Wettbewerb „Blühende Gärten“ vertreten.
Wir beteiligten und beteiligen uns am Treffen zum Thema Moor-Renaturierung „Großes Bruch“ in Hedeper.
Mit der OG Baddeckenstedt haben wir zusammen mit Vertretern von UNB und örtlichen Kommunalvertretern zu einer Streuobstwiese beraten. Diese soll von der OG für Maßnahmen für den Naturschutz bereit stehen, ist allerdings als Ausgleichsfläche festgesetzt.
Wir nahmen an den Vorstandssitzungen des ZUM teil und halten so den Kontakt zu den anderen in Wolfenbüttel ansässigen Umweltverbänden und beteiligen uns an der monatlichen Besetzung der Öffnungszeiten.
Von der Drogeriemarktkette DM waren wir eingeladen, uns in zwei Wolfenbütteler Filialen zu präsentieren. Hier ging es auch darum, Spenden für unseren Verein zu sammeln.
Wir gaben Stellungnahmen/Pressemitteilungen zu folgenden Themen ab:
Zu folgenden Themen hat die NABU-Kreisgruppe im Jahr 2024 Stellungnahmen verfasst:
Antragskonferenz zum geplanten Radschnellweg WF-BS
Asse Zwischenlager (Erörterungstermin)
und damit verbunden zur Neuaufstellung des Landes-Raumordnungsprogramms
Entfall eines Überschwemmungsgebietes
Im vergangenen Jahr wurden von uns Pressemitteilungen zu folgenden Themen abgegeben und veröffentlicht:
Errichtung eines Storchenmastes in Fümmelse/Wolfenbüttel
PV-Anlage für unseren Kleingarten
In einem langen Artikel berichtete die Wolfenbütteler Zeitung über die Amphibienwanderung, insbesondere bei Wittmar, und ein anderer langer Artikel berichtete ausführlich über eine wildnispädagogische Waldaktion der NAJU in der Asse unter Leitung von Melanie Bänsch.
Wir betreiben einen Instagram-Kanal mit gut 300 Followern
Beantwortung von Anfragen aus der Bevölkerung:
Wir beantworteten wieder etliche Anfragen, telefonisch und per Mail, vor allem zu verletzten oder scheinbar verlassenen Vögeln und anderen Tieren, gefällten Bäumen oder auch entfernten Hecken.
NAJU:
Leitung und Wochenend-Aktionen: Andrea Onkes
Leitung der Dienstagsgruppe: Melanie Bänsch und Margit Bichelmeier mit Unterstützung von Nikola Kügler und Lennart Erbs.
Insgesamt 34 Treffen, das ganze Jahr hindurch (außer in den Ferien).
Zwei Feste geöffnet für alle (Themen: „Kräuterzauber“ und „Kreativ in der Natur“)
Internes Winterfest mit allen NAJU Kindern und deren Familien aus unserer Dienstagsgruppe mit Spielen, Lagerfeuer und Jahresrückblick und Wünsche fürs kommende Jahr.
Im März fand das Frühlingsfest der Dienstagsgruppe (Leitung: Melanie Bänsch und Margit Bichelmeier) im NABU Schrebergarten statt.
Es gab 9 Wochenendaktionen der NAJU mit verschiedenen Schwerpunkten und unterschiedlich starker Beteiligung (inkl. WUM und Jubiläumsfeier, 1 davon war Andrea alleine, 1 x kam nur eine Familie, 2 hat Melanie alleine gemacht)
1 x mussten wir absagen wegen zu geringer Anmeldungen
Exkursionen, Führungen und Vereinsleben:
Die Jahreshauptversammlung unserer Kreisgruppe fand am 14. März 2024, in der Lindenhalle der Stadt Wolfenbüttel statt.
Wir veranstalteten 3 Exkursionen und 3 Vorträge.
Wir organisierten die diesjährige Regionalkonferenz unseres Landesverbandes.
Anlässlich unseres 75 jährigen Vereinsjubiläums luden wir unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit zu einer kostenlosen Filmvorführung in den Filmpalast in Wolfenbüttel über die Oker ein. Einige Tage später waren Vertreter unseres Landesverbandes, der Stadt und des Landkreis Wolfenbüttel, Vertreter verschiedener befreundeter Verbände und unsere Mitglieder zu einem Fest in unseren Kleingarten eingeladen.
Zwei Vorstandsmitglieder nahmen an der Landesvertreterversammlung in Nienburg teil.
Der Vorstand traf sich 11-mal zu Vorstandssitzungen.
Durch unsere verbandseigene Werbung konnten 13 neue Mitglieder hinzugewonnen werden. Die Anzahl unserer Mitglieder ist damit auf insgesamt 2052 abgefallen. Zum Vergleich: im Jahr 2024 hatten wir noch 2085 Mitglieder.
Cornelia Schilling im März 2025