Biotoppflege und weitere Arbeitseinsätze
Im Jahr 2023 wurden von den Aktiven der NABU-Kreisgruppe Wolfenbüttel und weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern etliche Arbeitseinsätze zur erforderlichen Pflege unserer Pachtflächen und der Brutkästen durchgeführt.
Auch in diesem Jahr gab es bei dem vom LPV -Wolfenbüttel e.V. veranstalteten und von Sabine Fortak im Januar geleiteten Obstbaumschnittkurs auf unserer Streuobstwiese Kirschenberg wieder etliche Teilnehmende.
Bei drei Arbeitseinsätzen auf dem Kirschenberg wurde das Schnittgut des vorangegangenen Obstbaumschnittkurses und die aufwachsenden Büsche entfernt, sog. Entkusselung.
Beim Volunteering-Day von Mitarbeitenden der Firma Jägermeister im März auf dem Kirschenberg halfen ca. 15 Personen bei der Entkusselung.
Im Rahmen eines Praktikums vermaßen Schülerinnen und Schüler der Johannes Selenka Berufsschule, Braunschweig im Mai die Streuobstwiese Kirschenberg. Hierdurch stehen uns nun erfreulicherweise genauere Daten der Fläche zur Verfügung.
Auf dem Teichgrundstück in Wittmar fanden mehrere Arbeitseinsätze und weitere Termine zur Wegesicherung und naturnahen Umgestaltung statt.
Im Baumbestand auf dem Grundstück und dem Bahndamm befinden sich etliche Bäume in schlechtem Zustand. Zusammen mit der UNB des LK Wolfenbüttel, wurden die Pflegemaßnahmen und Baumfällungen beschlossen.
In der ehemaligen Wölky-Kiesgrube bei Isingerode wurden bei zwei Einsätzen invasive Arten wir Goldrute, Kratzbeere und Amerikanische Traubenkirsche entfernt.
Mittwochs treffen wir uns regelmäßig mit einer noch kleinen Gruppe von Aktiven im Schrebergarten des KGV Rote Schanze e.V., um für die NAJU und uns einen Naturgarten zu entwickeln.
Artenschutz
Mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wolfenbüttel wurde im Januar die Situation an der Hauptkirche (BMV) WF in Hinsicht auf die Sicherheit der Betreuer/Nistkastenreinigung der Wanderfalken erörtert.
Zahlreiche Aktive des NABU haben im zeitigen Frühjahr bei der Erfassung der Rebhuhnvorkommen mittels Klangattrappen im Landkreis Wolfenbüttel mitgeholfen. Seit 2023 erfolgt die Koordinierung und Auswertung der Rebhuhnerfassung durch die ÖNSA, die Ökologische NABU Station Aller/Oker.
Vom 16. Februar bis 22. April liefen die Einsätze der Helferinnen und Helfer am Amphibienschutzzaun an den Wittmaraner Teichen unter der Leitung von Andrea Onkes. Hierbei wurden über 6000 Tiere gesammelt und sicher zu ihren Laichgewässern gebrachte.
Erfreulicherweise ist es uns aufgrund einer großzügigen Spende aus dem Sponsorenlauf der Henriette-Breymann-Gesamtschule möglich, einen Mast mit einer Horst-Plattform für Weißstörche im Stadtgebiet von Wolfenbüttel aufstellen zu lassen. Die Planung und Absprachen hierzu mit der UNB liefen ab dem Frühjahr 2023. Mittlerweile ist ein geeigneter Aufstellungsort gefunden und die Fertigstellung wird zeitnah erfolgen.
Mit Unterstützung der Curt-Mast Jägermeister Stiftung konnte die Besenderung eines verletzten und wieder gesund gepflegten Weißstorchs finanziert werden. Die Besenderung erfolgte im Storchenhof Loburg und der weibliche Storch, der den Namen „Anka“ bekam, wurde am Anfang Mai im großen Bruch auf der Seite Sachsen-Anhalts ausgewildert. Den aktuellen Standort von Anka kann man über unsere Website erfahren.
Auch bei der Kartierung von Feldhamstern im LK Wolfenbüttel und den angrenzenden Landkreisen unterstützten wir die ÖNSA personell.
Aus Mitteln der Curt-Mast Jägermeister Stiftung konnte ein kombinierter Schaukasten mit Insektenhotel für den NABU-Schrebergarten, Garten Nr. 83 im KGV Rote Schanze, angeschafft und mit Unterstützung der Firma Glatter grüne Gartenvielfalt aufgestellt werden.
Ein Uhu, der sich im Dezember bei Werla-Burgdorf in einem Weidezaun verfangen hatte, wurde von einem NABU-Mitglied befreit. Das entkräftete Tier wurde bei der Tierarztpraxis Brinkmeier operiert und anschließend zur Pflege ins NABU-Artenschutzzentrum Leiferde gebracht, wo es leider nach zwei Wochen, während der ersten Flugversuchen, verstarb.
In der Hauptkirche (BMV) in Wolfenbüttel sind 2023 drei Wanderfalken erfolgreich groß geworden.
Beteiligungen, Informationen und Kontakte
Wir haben am Treffen des Runden Tisch der Pilotregion Peine-Wolfenbüttel im Rahmen des Niedersächsischen Weges teilgenommen.
Mitglieder des Vorstands der NABU-Kreisgruppe Wolfenbüttel haben Ende März an der Informations-Veranstaltung der BGE zum Thema Asse 2 teilgenommen.
Wir haben uns bei einem moderierten Austausch im Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Braunschweig zwischen dem ArL, der BGE sowie dem BUND bzgl. der Standortfrage im Rahmen des Raumordnungsverfahrens (ROV) zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II unsere Punkte eingebracht.
Bei dem Besuch der Bundesumweltministerin Steffi Lemke des Schachts Asse 2 am 3. Mai haben wir teilgenommen und uns eingebracht.
Am Grünen Tisch von der Loki-Schmidt-Stiftung und Jägermeister zu Naturschutzprojekten im Landkreis Anfang Juni haben wir teilgenommen und unsere Aktivitäten vorgestellt.
Am Wolfenbütteler Umweltmarkt am 10. Juni hat die NABU-Kreisgruppe wie üblich mit einem Informationsstand teilgenommen, der reges Interesse fand.
Ende Juni haben wir an der Informationsveranstaltung zum Wasserversorgungskonzept des Landkreises Wolfenbüttel teilgenommen.
Mit der Leitung des Landkreises Wolfenbüttel fand ein Austausch und die Abstimmung zur Positionierung bezüglich der Maßnahmen statt, die im Zuge der geplanten Rückholung des Mülls aus dem Schacht Asse 2 geplant sind.
Bei der Besichtigung des Bohrplatzes Remlingen 18 im September haben wir naturschutzfachlich relevanter Punkte eingebracht.
Dem Stiftungsrat des Stiftung Zukunftsfonds Asse wurde Ende September bei einer Sitzung im Kreistagssaal das Vorhaben vorgestellt, eine stationäre Amphibienleiteinrichtung an den Teichen in Wittmar errichten zu lassen. Bei der anschließenden Sitzung des Stiftungsrats wurde eine großzügige Förderung dieses Vorhabens beschlossen.
Im Rahmen des Besuchs des Geländes von Schacht Asse 2 von Landesumweltminister Olaf Lies am 25. Oktober haben wir die Position der NABU-Kreisgruppe eingebracht.
Bei mehreren Treffen mit zuständigen Personen der UNB an den Wittmaraner Teichen wurde die Umgestaltung des Teichgrundstücks, die Verbesserung der Wasserversorgung und vor allem die Ausführung der stationären Amphibienleiteinrichtung besprochen.
Mit Mitarbeitenden der UNB und der ÖNSA wurde bei mehreren Treffen besprochen, wie der Schutz der Wechselkröten am und um den Wendesser Steinbruch verbessert werden kann.
Wir nahmen an den Vorstandssitzungen des ZUM teil und halten so den Kontakt zu den anderen in Wolfenbüttel ansässigen Umweltverbänden.
Wir gaben Stellungnahmen/Pressemitteilungen zu folgenden Themen ab:
Solarpark Gardessen sowie mehrere Stellungnahmen zur Antragskonferenz Höchstspannungsleitung Salzgitter – Helmstedt
Solarflächen bei Beuchte
Antragskonferenz zum geplanten Radschnellweg WF – BS
Asse Zwischenlager und Neuaufstellung des Landes-Raumordnungsprogramms
Bericht über den verletzter Uhu in Zusammenhang mit dem unsäglichen Gebrauch von Stacheldraht
Zum Einsatz der Freiwilligen Feuerweht Wolfenbüttel für die Wanderfalken
Wir haben Widerspruch zum Genehmigungsbescheid des Windparks Ahlum-Dettum eingelegt, da der Bescheid sowohl genehmigungsrechtlich als auch naturschutzfachlich kritische Passagen enthält.
Aufstellung eines kombinierten Schaukastens mit Insektenhotel für den NABU-Schrebergarten, Garten Nr. 83 im KGV Rot Schanze
Beantwortung von Anfragen aus der Bevölkerung:
Wir beantworteten wieder etliche Anfragen, telefonisch und per Mail, vor allem zu verletzten oder scheinbar verlassenen Vögeln und anderen Tieren, gefällten Bäumen oder auch entfernten Hecken.
NAJU:
Leitung und Wochenend-Aktionen: Andrea Onkes
Leitung der Dienstagsgruppe: Melanie Bänsch, Margit Bichelmeier, mit Unterstützung von Jule Stadelmeier und Nikola Kügler.
Mit sehr großer Anzahl an Teilnehmenden fand im März das Frühlingsfest der Dienstagsgruppe (Leitung: Melanie Bänsch und Margit Bichelmeier) im NABU-Schrebergarten statt.
Es gab 12 Wochenendaktionen der NAJU mit verschiedenen Schwerpunkten und unterschiedlich starker Beteiligung.
Exkursionen, Führungen und Vereinsleben:
Die Jahreshauptversammlung unserer Kreisgruppe fand am 9. März 2023 fand, im Vereinsheim des Kleingartenvereins Rote Schanze statt.
Dr. Walter Wimmer von der NABU-Kreisgruppe Salzgitter hielt im April einen sehr interessanten Vortrag zu Pilzen im und an Totholz.
Bei einer Vorführung des Prinzips der Pyrolyse in unserem Kleingarten im KGV Rote Schanze mit Carsten Düsterhöft im April haben sich ca. 10 Teilnehmende informieren lassen.
Die Vogelstimmenwanderung im NSG Herzogsberge mit Martin Steinmann Ende April war mit über 20 Teilnehmenden gut besucht.
Rangerin Anke Kätzel führte bei einer interessanten Exkursion Anfang Mai ca. 15 Teilnehmende durch das NSG Riddagshausen, Braunschweig.
Der Tag der offenen Pforte an unseren Amphibienlaichgewässern in Wittmar am 7. Mai stieß auf sehr gute Resonanz und ein interessiertes Publikum. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die aus Mitteln des Assefonds finanzierte Gerätehütte unter Anwesenheit von Vertreterinnen des Assefonds offiziell eingeweiht.
Beim Mitmachfest der Curt Mast Jägermeister Stiftung aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums am 4. Juni waren auf Einladung der Stiftung sowohl die NAJU als auch die NABU-Kreisgruppe mit je einem Info-Stand vertreten.
Am Besuch des NABU Artenschutzzentrums Leiferde Ende Juni unter Führung mit Bärbel Rogoschik, der Leiterin des Artenschutzzentrums, nahmen ca. 10 Personen teil.
Dr. Walter Wimmer vom NABU Salzgitter führte im Juni eine interessante Exkursion zum NSG Heerter See und Waldgebiet Heerter Strauchholz mit ca. 20 Teilnehmenden.
Mit einer kleineren Gruppe von Vorstands-Mitgliedern und weiteren Aktiven konnten wir im Juli die Wildtierstation Sachsenhagen bei Hannover besuchen. Hier werden auch die Kaulquappen aus WF aufgezogen, um die Hüpferlinge im Landkreis WF auszuwildern.
Über 20 Personen ließen sich bei einer sehr gelungenen Exkursion in die Wölky-Kiesgrube Ende Juli von dem Experten Marc Hoffmann zum Thema Insekten informieren.
Der Vortrag von Dr. Niels Hellwig zum Forschungsprojekt MonViA des Thünen-Instituts im Bildungszentrum des Landkreises Wolfenbüttel Mitte November fand großen Anklang, was sich auch an der regen Diskussion im Anschluss zeigte.
Drei Vorstandsmitglieder nahmen am NABU-Regionaltreffen in Bad Harzburg teil. Zwei Vorstandsmitglieder nahmen an der Landesvertreterversammlung in Cuxhaven teil.
Der Vorstand traf sich 11-mal zu Vorstandssitzungen, davon zweimal online und neunmal in Präsenz.
Durch unsere verbandseigene Werbung konnten 15 neue Mitglieder hinzugewonnen werden. Die Anzahl unserer Mitglieder ist damit auf insgesamt 2085 abgefallen. Zum Vergleich: im Jahr 2022 hatten wir noch 2217 Mitglieder.
Martin Erbs im März 2024